Das Feuchtigkeitsgehalt des Holzes, das Sie zum Heizen verwenden, ist entscheidend für eine effiziente Verbrennung und die Erhaltung der Leistung Ihres Ofens. Im Allgemeinen wird empfohlen, dass das Holz eine Feuchtigkeit von etwa 20% oder weniger aufweist, bevor Sie es im Ofen verbrennen. Hier ist der Grund:
Trockenes Holz brennt effizienter als feuchtes Holz. Feuchtes Holz benötigt zusätzliche Wärme, um die Feuchtigkeit zu verdampfen, bevor es zu brennen beginnt. Das bedeutet, dass weniger Wärme zur Verfügung steht, um Ihr Zuhause zu beheizen. Trockenes Holz entzündet sich schneller und erzeugt mehr Wärmeenergie.
Das Verbrennen von feuchtem Holz kann zur Bildung von Kreosot führen – einer teerartigen Substanz, die sich im Rauchkanal Ihres Ofens ansammeln kann. Kreosot ist brennbar und kann Kaminbrände verursachen, wenn es sich zu stark ablagert. Trockenes Holz minimiert die Kreosotbildung.
Trockenes Holz erzeugt weniger Rauch und Emissionen als feuchtes Holz, was besser für die Umwelt und die Luftqualität ist. Es reduziert auch die Wahrscheinlichkeit von Rauchbelästigung in Ihrem Zuhause.
Um den Feuchtigkeitsgehalt des Holzes zu überprüfen, können Sie natürlich ein Feuchtigkeitsmessgerät verwenden. Diese Geräte sind in Baumärkten erhältlich und helfen Ihnen festzustellen, ob das Holz bereit zum Verfeuern ist.
Eine manuelle Methode zur Messung der Holzfeuchtigkeit mag ungewöhnlich erscheinen, funktioniert aber definitiv. Hierfür benötigen Sie Seifenblasenflüssigkeit oder eine andere Seifenlösung. Bestreichen Sie eine Seite des Holzstücks mit der Seifenlösung und blasen Sie auf der anderen Seite durch das Holz. Bilden sich Blasen? Dann wissen Sie, dass das Holz trocken genug zum Verheizen ist.
Es ist wichtig, Brennholz gründlich zu trocknen, bevor Sie es im Ofen verwenden. Dieser Prozess kann je nach Holzart, Dicke der Stücke und Lagerbedingungen mehrere Monate bis zu zwei Jahre dauern. Gut gespaltenes Holz mit ausreichender Luftzirkulation trocknet schneller. Es ist ratsam, einen überdachten Lagerplatz zu nutzen, um das Holz vor Regen und Feuchtigkeit zu schützen.
Die Verwendung von trockenem Holz in Ihrem Ofen führt zu einer effizienteren Verbrennung, weniger Wartung und einer besseren Wärmeabgabe.