Maak een keuze

Ik ben een consument

Dealer login

Terug naar leenders.nl

SEARCH LEENDERS WEBSITE

CLICK ANYWHERE OR ( ESC ) TO CLOSE

Leenders Bibliothek

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Wie kann ich meinen Holzofen nachfüllen, ohne dass Rauch entweicht?

Für viele Liebhaber ist dies der schönste Moment: das Nachlegen von Holz in den Kaminofen. Weniger angenehm wird es jedoch, wenn dabei schädlicher Rauch in Ihr Gesicht weht. Deshalb erklären wir Ihnen auf dieser Seite, wie Sie Ihren Holzofen am besten nachfüllen.

houtkachel luchtschuif

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Ihren Holzofen nachzufüllen?

Der ideale Zeitpunkt zum Nachlegen ist, wenn das Feuer gut brennt, aber die Holzscheite größtenteils zu glühender Holzkohle verbrannt sind. Die besten Momente zum Nachfüllen sind:

Wenn noch ausreichend Glutholz vorhanden ist. Warten Sie, bis die Flammen größtenteils verschwunden sind und eine heiße Glutschicht übrig bleibt. Dies hilft, das neue Holz schnell zu entzünden.
Bei hoher Temperatur. Ein warmer Ofen und ein warmer Schornstein fördern einen starken Zug, sodass kein Rauch in den Raum zieht.
Bevor das Feuer fast erlischt. Bleibt zu wenig Glutholz übrig, kann das neue Holz schlechter Feuer fangen. Dies kann zu Rauchbildung führen.

Vermeiden Sie das Nachfüllen, wenn:
✖ Der Ofen gerade erst angezündet wurde und noch nicht auf Temperatur ist.
✖ Das Feuer bereits vollständig erloschen ist, da ein erneutes Entzünden mehr Rauch und Ruß verursacht.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachlegen ohne Rauch im Gesicht

Nachdem Sie den richtigen Zeitpunkt zum Nachlegen gewählt haben, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Luftzufuhr öffnen. Öffnen Sie die Luftzufuhr vollständig einige Minuten, bevor Sie die Tür öffnen. Dies fördert einen starken Zug und verhindert, dass Rauch entweicht. Die Luftzufuhr eines Leenders Kaminofens öffnen Sie durch das Verschieben des Luftschiebers. Besitzen Sie einen Ofen einer anderen Marke, müssen Sie möglicherweise die Drosselklappe öffnen.
  2. Die Tür langsam öffnen. Öffnen Sie die Ofentür zunächst einen Spalt und warten Sie einige Sekunden. Dadurch kann sich der Druck langsam ausgleichen und eine Rauchwolke wird vermieden.
  3. Das Holz strategisch platzieren. Ziehen Sie Ihre Schutzhandschuhe an und legen Sie das Holz vorsichtig nach, ohne die glühenden Holzscheite zu stören. Verwenden Sie gut getrocknetes Holz. Dies verhindert unerwünschte Rauchbildung.
  4. Die Tür ruhig schließen. Bleiben Sie ruhig und schließen Sie die Tür langsam. Überprüfen Sie anschließend, ob die Flammen weiterhin gut brennen.

Es lässt sich nicht immer ganz vermeiden, dass beim Nachfüllen etwas Rauch aus Ihrem Ofen entweicht. Mit diesen Schritten stellen Sie jedoch sicher, dass möglichst wenig Rauch in Ihren Raum gelangt.