Einen Holzofen im Garten verbrennen. Ist dies erlaubt?
Auch in Deutschland wird zunehmend darüber diskutiert, ob die Nutzung von Holzöfen stärker eingeschränkt werden sollte. In diesem Artikel gehen wir genauer darauf ein, unter welchen Bedingungen Sie Ihren Holzofen im eigenen Garten betreiben dürfen.
Kein nationales Holzofen-Verbot in Deutchland – auch nicht für den Garten
Die gesetzlichen Regelungen für die Nutzung von Holzöfen und Gartenkaminen in Deutschland können je nach Bundesland und Gemeinde variieren. Beachten Sie dabei insbesondere folgende allgemeine Vorschriften:
Du darfst in einem Holzofen nur unbehandeltes und unlackiertes Holz verbrennen. Es ist nicht erlaubt, Abfallmaterial zu verbrennen.
Neue Holzöfen müssen der EcoDesign-2022-Richtlinie entsprechen. Diese schreibt vor, dass ein neuer Holzofen eine Mindestwirkungsgrad von 75 % haben und maximal 40 Milligramm Feinstaub pro Kubikmeter ausstoßen darf. Alle neuen Leenders-Öfen erfüllen selbstverständlich die EcoDesign-2022-Vorgaben.
Halten Sie stets einen Mindestabstand von Gebäuden und brennbaren Materialien ein (in der Regel 2 bis 3 Meter).
Es können spezielle Zeiten vorgeschrieben sein, zu denen Sie Feuer entfachen dürfen, insbesondere bei erhöhten Brandrisiken wie Trockenheit oder starkem Wind.
Für größere oder dauerhaft installierte Gartenkamine könnte eine Genehmigungspflicht bestehen.
Ihr Gartenofen muss auf einem feuerfesten Untergrund aufgestellt werden.
Um sicherzugehen, dass Sie alle geltenden Vorschriften einhalten, empfehlen wir Ihnen, sich im Vorfeld bei Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger zu informieren, da die örtlichen Regelungen stark voneinander abweichen können.
Der Stookwijzer – auch eine gute Idee für Deutschland?
In den Niederlanden gibt es den Stookwijzer, eine Website, die Empfehlungen gibt, wann das Anzünden eines Holzofens sinnvoll ist und wann man besser darauf verzichten sollte. Zwar handelt es sich hierbei nicht um ein Verbot, doch es ist dennoch ratsam, die Hinweise zu beachten, um Umweltbelastungen und Rauchbelästigung zu minimieren. Ein solches System könnte auch für Deutschland eine sinnvolle Ergänzung sein.Tipps für das sichere Heizen mit Holz im Garten
Zum Schluss möchten wir dir einige Tipps geben, wie du sicher im Garten Feuer machst und dabei das gute Verhältnis zu deinen Nachbarn bewahrst.
Sorge für einen sicheren Untergrund. Stelle deinen Holzofen auf Fliesen oder Kies.
Lass deinen Holzofen vollständig ausbrennen. Achte darauf, dass kein Feuer mehr brennt, wenn du ins Haus gehst.
Verwende trockenes Holz. Nasses oder feuchtes Holz erzeugt unnötigen, unangenehmen Rauch. Lies unseren Artikel darüber, welche Holzarten am besten geeignet sind.
Verzichte auf das Befeuern bei Windstille oder Nebel, da der Rauch dann länger in der Luft bleibt – das ist für deine Nachbarn nicht angenehm. Folge dem Stookwijzer.
Beachte die Windrichtung, damit der Rauch nicht direkt in den Garten deiner Nachbarn zieht.