Leenders arbeitet anders als die meisten anderen Unternehmen. Leenders fertigt Produkte an, die den Umgang mit einem Element ermöglichen, das den Menschen schon immer in seinen Bann gezogen hat: das Feuer. Die Öfen von Leenders verbrennen Holz und spenden uns Wärme und Geborgenheit. Und das möglichst ästhetisch und effizient. Leenders baut Kaminöfen, deren Stil und Langlebigkeit Generationen überdauert.
—
Als Bart Leenders das Unternehmen seines Vaters Harrie Leenders übernahm, schlug Bart seinem Vater vor, gemeinsam einen Kaminofen zu entwerfen. Er sollte Barts erster und Harries letzter Entwurf werden. Bart hoffte, dass ihm die Zusammenarbeit die Richtung weisen würde, und so gingen sie in traditioneller Leenders-Manier vor. Kein Reißbrett, keine Marketingstudien, keine Verbrauchertests. Das ist nicht die Art, wie Künstler arbeiten.
Harrie ließ sich vom Eiffelturm inspirieren, einer Konstruktion aus Nieten und Stahlblech. Um die Brennkammer des Fuga herum entstand ein völlig neuer Kaminofen. Bart hatte in Oldenburg eine Brücke ähnlicher Bauart gesehen, die beiden hatten also eine klare Vorstellung, aber der Stor war noch lange nicht geboren. Mit Hämmern, Schleifern und Schweißbrennern bauten Vater und Sohn einen Kaminofen aus dicken Stahlblech-Elementen, die sie immer wieder neu nieteten und schweißten, bis sie einen Rohling des Stor hatten, wie wir ihn heute kennen. Ein Kaminofen so stark und schön wie eine Waffenrüstung. Man könnte sagen, Leenders hat seinen eigenen Schutzschild angefertigt.
Obwohl Harrie mit dem Entwurf zufrieden war, war Bart noch nicht ganz bereit, ihn in Produktion zu nehmen. Bart fand das Design zu maskulin, zu maschinenhaft. Es fehlte die Raffinesse, die zur Interaktion mit dem Benutzer einlädt. Der Kaminofen besaß noch nicht die Optik und Haptik, auf die Bart großen Wert legt. Bart experimentierte mit Leder für den Türgriff als Harrie vorschlug, Holz aus seinem Olivenhain in Italien zu verwenden. Das edle Holz verlieh dem Kaminofen den letzten Schliff. Das Bedürfnis weiterzumachen, nachdem er die Nachfolge seines Vaters angetreten hatte, war die Bestätigung, die Bart gesucht hatte. Bart wusste jetzt, in welche Richtung er gehen musste, er hatte eine klare Vorstellung von dem Weg, der vor ihm lag.
Außergewöhnliche und atemberaubende Entwürfe sind ja schön und gut, aber die meisten Unternehmen können so nicht arbeiten. Bart und Harrie hatten einen wirklich bemerkenswerten Kaminofen entworfen, aber sie hatten keine Ahnung wie viel er kostet und es gab keine einzige Bauzeichnung. Diese umgekehrte Herangehensweise bei der Entwicklung eines Kaminofens könnte man als waghalsig bezeichnen. Aber der Unterschied zwischen Wahnsinn und Genie zeigt sich oft erst im Ergebnis. Und was für ein Ergebnis war der Stor, der im Laufe der Jahre buchstäblich Hunderte von Menschen in seinen Bann gezogen hat. Die unorthodoxe Herangehensweise von Leenders hat also wieder einmal viele Herzen in ganz Europa erobert.
Die Entwicklung des Stor war eine Frage der Intuition. Ihn in Produktion zu nehmen, stellte sich als wahre Meisterleistung der Technik heraus. Da sie dick und eigentlich nicht breit genug sind, lassen sich die facettierten Stege, die den Rundungen der Ober- und Unterseite des Ofens folgen, nicht leicht formen. Schutzschichten aus rostfreiem Stahl ermöglichen es, jeden Steg so abzuschrägen, dass keine Rillen entstehen. Der Stor ist so gebaut, dass er extremer Hitze standhält und jahrzehntelang Wärme verströmt. Der Steg, an dem die Türscharniere befestigt sind, wird aus 12 mm dickem Stahlblech geschnitten, mit einer Aussparung für einen perfekten Anschluss der Oberseite. Ist das einfach? Nein, es ist eine echte Herausforderung. Die Ecken der Tür sind in einem Radius geschnitten, die Stege an der Vorderseite des Ofens hingegen haben oben scharfe Ecken und weichen unten nach hinten zurück. Jedes Detail, jede Silhouette, jeder Winkel ist durchdacht. Alles wurde mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit und Ästhetik geschaffen. Der Stor zeigt uns, wie Kompromisslosigkeit aussehen kann. Ein Designprozess, wie er nur bei Leenders möglich ist, mit einem Ergebnis, das einen jedes Mal in Staunen versetzt, wenn man im Stor ein Feuer entfacht.